Briefe verschicken im Arbeitsalltag

Im Büro fallen täglich die verschiedensten Arbeiten an. Darunter zählt auch das Versenden von Briefen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Briefe intern oder extern via Post oder einem Kurier zugestellt werden – wichtig ist nur, dass die Schreiben mittels Briefumschlag vor fremden Blicken, Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt und entsprechend unversehrt beim Adressaten ankommen. Dabei ist Briefumschlag natürlich nicht gleich Briefumschlag.

Die verschiedenen Formate

Welcher Briefumschlag in die nähere Auswahl kommt, hängt zunächst vom Format des Schriftstückes ab. Aber auch dessen Falzung und Stärke muss bei der Auswahl berücksichtigt werden. Dabei gilt natürlich auch, je stabiler der Briefumschlag umso sicherer ist das Schriftstück verpackt. Dies macht sich dann allerdings im Gewicht der Briefsendung bemerkbar, welches sich dann zu guter Letzt auch auf die Portokosten auswirkt.

Die große Auswahl

Die Auswahl an Briefumschlägen ist vielfältig und bietet für nahezu jedes Schreiben den passenden Umschlag. Wenn Sie beispielsweise Ihre Werbung passend platzieren möchten, bieten sich sogenannten Panoramumschläge an, bei denen der Inhalt bereits im geschlossenen Zustand ersichtlich ist. Aus diesem Grund sind diese Art von Umschlägen nicht für den normalen Briefverkehr geeignet. Ideal hingegen sind diese für Prospekte, Einladungen und Flyer.

Soll der Brief direkt ins Auge fallen, dann ist es ratsam einen farbigen Briefumschlag zu wählen, welche in folgenden Maßen im Handel angeboten werden:

  • DL (DIN-lang): 110 mal 220 Millimeter, diese Größe ist ideal für Geschäftsbriefe
  • C6: 114 mal 162 Millimeter
  • B6: 125 mal 176 Millimeter
  • C5: 162 mal 229 Millimeter
  • B5: 176 mal 250 Millimeter
  • C4: 229 mal 324 Millimeter
  • B4: 250 mal 353 Millimeter
  • E4: 280 mal 400 Millimeter
  • C3: 624 mal 458 Millimeter

Wenn Sie hingegen auf Nummer Sicher gehen wollen, da es sich um ein besonders wichtiges und diskretes Schreiben handelt, dann sollten Sie in jedem Fall zu einem Sicherheitsumschlag greifen. Diese sind blickdicht, wasser- und reißfest.

Damit die Briefsendung sicher ankommt, muss diese natürlich auch richtig verschlossen werden. Je nach Briefumschlagart kann dies entweder mittels diverser Klebearten, wie zum Beispiel einer Nass- oder Selbstklebung, beziehungsweise durch einen Steckverschluss erfolgen.

Bei der sogenannten Nassklebung wird der Klebstoff mittels Befeuchtung aktiviert. Selbstklebende Umschläge müssen hingegen nur an den Klebestellen aneinandergepresst werden. Wenn Sie jedoch eine Warensendung in einem Briefumschlag beziehungsweise in einer sogenannten Versandtasche versenden möchten, so darf der Brief auf keinen Fall zugeklebt werden. Hierfür ist lediglich ein Steckverschluss zu verwenden.

Kurz zusammengefasst

Es gibt verschiedene Umschläge, die sich im Format und im Verschluss unterscheiden. Zudem gibt es Umschläge mit und ohne Sichtfenster. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter weißen und farbigen Umschlägen zu wählen.

 

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar