Glücksburg in der Region Flensburger Förde. Eine Idylle im höchsten Norden Deutschlands. Kurort und beliebtes Reiseziel. Über die deutschen Landesgrenzen hinaus entwickelte sich die Region zu einem wahren Hotspot für Urlauber, Sportler und Wettkämpfe maritimer Sportarten. Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Vor allem das Wasserschloss in Glücksburg.
Märchenschloss, Rosenpracht und andere Highlights
Absolute Top-Sehenswürdigkeit der Region ist Schloss Glücksburg. Strahlend weiß erhebt es sich inmitten eines Teiches, gilt als eines der schönsten Schlösser Schleswig-Holsteins und zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas. Da es sich direkt aus dem Wasser erhebt, gilt es zudem als Wasserschloss. Es diente den herzoglichen Linien des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilige Residenz des dänischen Königshauses. Die Familienmitglieder des nach dem Schloss benannten Hauses Glücksburg sind mit nahezu allen europäischen Dynastien verwandt. Ein echtes Muss für Kulturfans.
Im Innern des Schlosses erwarten Sie das Kellergeschoss, das sich etwa zur Hälfte unterhalb des Wasserspiegels befindet. Früher fanden hier die Küche und die Vorratsräume ihren Platz. Zudem befindet unter dem Eingangsbereich des ersten Stockwerks das Gefängnis, welches jedoch vermutlich nie als Solches genutzt wurde. Im Untergeschoss befindet sich der Haupteingang, welcher über die Schlossbrücke betreten wird. Das ‚Grüne Diele‘ genannte Vestibül, die Eingangshalle, ist schlicht gestaltet. Außergewöhnlich ist hier der Fußboden: die aus ölandischem Stein gefertigten Fußplatten, weisen an vielen Stellen Abdrücke von Fossilien auf. Das Highlight des Untergeschosses ist definitiv die Schlosskapelle. Der Kapellensaal ist der einzige Raum des Schlosses, der sich über zwei der Langhäuser erstreckt. Er nimmt jeweils ein gutes Viertel des östlichen und des mittleren Hauses ein. Zudem ist die Kapelle der einzige Raum, der mehr als ein Stockwerk in Anspruch nimmt. Die Kapelle diente bis 1965 auch als offizielle Gemeindekirche der Stadt Glücksburg. Sie wird noch heute für Gottesdienste, Hochzeiten und Taufen genutzt. Im westlichen Turmzimmer des Untergeschosses können in Absprache mit der Schlossverwaltung sogar standesamtliche Trauungen durchgeführt werden.
Erstes und zweites Obergeschoss haben nicht weniger zu bieten. Der reich ausgestattete ‚Rote Saal‘ beispielsweise, mit seinen Ornamenten des Gewölbes, welche zu den ersten Stuckarbeiten Schleswig-Holsteins zählen. Oder auch das sogenannte Markgrafenzimmer, welches an den Markgrafen Friedrich Ernst erinnert, der als Statthalter von Schleswig-Holstein diente und auf Glücksburg vorübergehend logierte. Ab 1857 richtete man im Obergeschoss die Wohnräume der Prinzen und Prinzessinnen ein.
Exklusiver Urlaub direkt am Schloss
Aber nicht nur innerhalb des Schlosses werden Sie Staunen! Im Schlosspark befindet sich das Rosarium. Ein ganz besonderes Highlight Ihrer Besichtigung: Im Rosarium werden auf einer Grundfläche von knapp einem Hektar über 500 historische, englische, Kletter- und Wildrosen kultiviert. Ein absolutes Schmankerl für alle Pflanzenfans.
Einen besonderen Reiz hat das Hotel am Wasserschloss in Glücksburg zu bieten. Das Hotel, welches noch immer durch den Familienbetrieb Perplies geleitet wird, befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Hier erwarten Sie erstklassiger Service, ausgezeichnete Zimmer und Halb- bzw. Vollpension. Und nicht zu vergessen: Den atemberaubenden Ausblick von Ihrem Balkon auf das Schloss Glücksberg. Ostseebad Glücksburg – Ihre Adresse für wunderbaren Urlaub und ein Schloss, welches sie nicht vergessen werden.