Allergiker haben aus guten Gründen hohe Ansprüche an ihre Bettwäsche, geben sich jedoch meistens mit funktionalen Kunstfasern zufrieden, die bei entsprechender Qualität ein angenehmes Schlafumfeld schaffen und unkompliziert in der Handhabung sind. Viele wissen gar nicht, dass es auch natürliche Alternativen gibt, die allergieanfälligen Menschen einen erholsamen Schlaf ermöglichen, wie Sie zum Beispiel unter Allergie2000.de entnehmen können.
Innovative Fasern aus Mais, Bambus und Holz sind atmungsaktiv und umweltschonend. Zu besonderer Beliebtheit in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen hat es in den vergangenen Jahren das Material Lyocell gebracht. Auch unter der Bezeichnung Tencel™ und Smartcel™ entwickelt, ist die neuartige Faser effizient und unkompliziert im Gebrauch wie in der Herstellung. Mithilfe eines ressourcenschonenden Verfahrens entsteht aus der in Holz enthaltenen Zellulose ein idealer Stoff für Bettdecken, Kissen und Matratzen.
Ein entscheidender Vorteil von Lyocell ist, dass es atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit ausgleicht, indem die Faser sie speichert und schrittweise wieder abgibt, ähnlich wie bei den hochwertigen Naturmaterialien Wolle und Seide. Mikroorganismen fühlen sich in einer trockenen Umgebung nicht wohl und werden sich deshalb gar nicht erst ansiedeln und vermehren.
Unbelästigt von den winzigen Tierchen, die normalerweise nicht unbedingt schädlich sind, schlafen Allergiker besser und können sich ganz entspannt der Nachtruhe widmen, da sie keine Angst vor unerfreulichen Überraschungen am Morgen haben müssen…
Durch die glatte Struktur von Lyocell rutschen Schmutz und Staub an seiner Oberfläche ab und können sich kaum in Decke und Kissen absetzen. Wer Lyocell waschen möchte, sollte auf schonendes Waschmittel achten und die Bettwaren nicht kochen. Die meisten Textilien aus Lyocell sind bei 60 Grad in der Maschine waschbar und trocknergeeignet, was die Pflege der Bettwäsche denkbar komfortabel macht.
Bambus in Kissen und Bettdecken ist besonders für den Sommer geeignet, da die fertige Füllung eher dünn und extrem atmungsaktiv ist. Der Feuchtigkeitstransport von Bambusbettwäsche funktioniert ausgezeichnet und beschert auch in heißen Nächten einen ruhigen Schlaf.
Die gekräuselte Oberfläche von Mais wiederum ist perfekt für voluminöse Winterdecken, die sich kuschlig um den Körper legen und ihn wie auf Wolken betten. Gerade Allergiker sind oft sensibilisiert für Schadstoffe und Umweltverschmutzung, über eine ökologische Lebensweise gut informiert und wünschen sich Naturfasern für ihr Zuhause.
Mit ruhigem Gewissen lässt es sich in den biologisch abbaubaren Stoffen Lyocell, Mais und Bambus gleich noch entspannter und besser schlafen. Gleichzeitig bieten die natürlichen Fasern ideale Bedingungen für sensible Menschen mit einer Neigung zu allergischen Reaktionen. Die Sicherheit einer hypoallergenen Bettdecke wirkt für Allergiker beruhigender als jedes Antistress-Programm und sorgt für entspannte Nächte, auf deren Grundlage sich der Alltag spielend bewältigen lässt.
Information erstellt in Zusammenarbeit mit Allergie2000.de, Text Katharina W.