Industrielles Sitzen neu entdeckt – Der Massivholz Esstisch für die herbwürzige Küche
Für Leute, die auf urwüchsiges Design stehen, Abstand zu Plastik und versiegelten, mitunter leblosen Oberflächen halten wollen, werden Sitz- und Auftischgelegenheiten geschaffen wie dieser Esstisch Industrial mit ausschwenkbaren Hockersitzen. Alles wirkt hier durch Holz und Gusseisen auf den Betrachter auf der Suche nach Charakter. Gut möglich, dass Essen und Trinken auf dieser Tafelfläche ganz anders schmecken als auf langweiligen Standardküchentischen gewohnt. Denn du weißt ja; das Auge riecht und schmeckt mit. Inspiziere die Tischplatte und finde Kratzer und Schabspuren, als seien hier schon viele Zwiebeln gehäckselt oder gar in einem früheren Leben fern der Küche in einer Werkstatt darauf Geräte montiert worden. Auch die Hockeroberflächen sehen aus, als wären sie von so manchem Hintern gewetzt worden. Zu deiner Beruhigung: das ist alles nur Show, in Wirklichkeit erhältst du natürlich für dein Geld mit dem Esstisch im Industrialdesign ein fabrikneues ‚unbenutztes‘ Möbelstück, dem diese ‚gereifte‘ Anmutung verpasst wurde, um Geschmäcker wie den deinen anzuregen. Anregung in der Art, dass der Massivholz Esstisch etwas zu erzählen hat, was nie stattgefunden hat, aber hätte stattfinden können. Das ist Industrial Look mit dem Charme des frühen Industriezeitalters.
Rustikale Schwenksitze inklusive für den perfekten Industrial-Look
Du musst ja auch nicht jedem erzählen, dass es ein ‚used look‘ ist, wenn du deine Freunde daran platznehmen lässt. Sollen die ruhig glauben, dass du das Ding in einer verlassenen Fabrik gefunden und nachts zwei Kilometer huckepack nach Hause getragen hast. Na, vielleicht hattest du auch eine Schubkarre dabei, denn dieses Gusseisengestell ist nicht ohne, es wiegt etwas und geht wohl nie kaputt. Es wird von Seite zu Seite verbunden mit einer Traverse, die die Tischplatte von unten abstützt und so die Tragfähigkeit ordentlich heraufsetzt. Vier Hocker sind an den Tischpfosten aufgehängt worden, bestehen praktisch nur aus ausschwenkbaren Konsolen mit einer runden Holzplatte als Sitz darauf. Mit doppelten Tragegelenken unter jedem Hockergestell ist für ordentlich Stabilität gesorgt. Wird ein Sitz nicht gebraucht, wird er unter die Tischplatte eingeschwenkt und stört niemanden. Dieses Prinzip erleichtert auch, jeden die Beinfreiheit nehmen zu lassen, die er braucht. Vergiss nicht, diese Gelenk etwas zu schmieren. Die ganze Konstruktion ist demontierbar und kann so auch platzsparend gelagert werden, wann sie nicht gebraucht wird.