Jeder Katzenbesitzer kennt das Spiel. Hat man die Katze gerade eben ins Haus gelassen, möchte sie schon wieder nach draußen, um kurz darauf wieder maunzend an der Tür zu stehen. Eine eigene Katzentür ist hier die optimale Lösung.
Welche Katzentüren gibt es und welche Funktionen bieten sie?
Einfache Katzenklappe
Sie ist sehr simple in ihrer Funktion. Die Katzenklappe ist horizontal mit einem Scharnier an einem Rahmen befestigt. Die Klappe schließt mit einem Magneten und verhindert somit Zugluft. Die Katze kann die Klappe mit dem Kopf in beide Richtungen schieben. Durch einen Drehknopf kann aber eingestellt werden, dass sie sich nur in eine Richtung öffnen lässt oder ganz gesperrt wird. So kann die Katze z. B. nachts nach einem Ausflug noch ins Haus gelangen, aber nicht mehr nach draußen. Infos findet man bei diversen Anbietern:
Elektronische Katzenklappe
Sie ist mit einem Sensor versehen und kann auf ein bestimmtes Tier eingestellt werden. Das hat den Vorteil, dass sich nicht Nachbarskatze oder in der Nacht ein Wildtier ins Haus schleichen kann. Der Sensor erkennt nämlich den Haustier-Chip oder den Mikrochip an einem Halsband der Katze und sobald sie sich in der Nähe der Klappe befindet, öffnet diese sich automatisch. Auch hier kann festgelegt werden, ob die Klappe sich in beide Richtungen, in eine oder gar nicht öffnet. Einige Modelle können per Fernbedienung oder Smartphone ferngesteuert werden.
Wie wird die Katzentür eingebaut?
Haustür
Bei einer Holztür ist der Einbau relativ einfach und kann von jedem Hobbyhandwerker problemlos durchgeführt werden. Bei den meisten Modellen wird eine passende Schablone mitgeliefert, die einfach auf die Tür aufgetragen wird. Anschließend wird das Loch ausgesägt und die Katzentür nach Anleitung eingebaut.
Wand
Wer ein Eigenheim besitzt, kann die Katzentüre auch in eine Wand einbauen. Dazu muss zunächst wieder das Loch ausgesägt werden, wozu je nach Beschaffenheit der Wand unterschiedliches Werkzeug benötigt wird. Für Wände gibt es spezielle Katzentüren mit Tunnel. Dieser sollte genau die Breite der Wand besitzen, kann aber häufig auch individuell angeglichen werden.
Glastür oder Fenster
Das ist die schwierigste Variante und sie sollte unbedingt nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Es kann nämlich beim Schneiden des Glases leicht passieren, dass hinterher die gesamte Tür oder das Fenster beschädigt ist.
Was ist bei einer Katzentür noch zu beachten?
Sie sollte auf jeden Fall 3 cm breiter und höher als die Katze selbst sein. Außerdem sollte sie für einen optimalen Einstieg auf Bauchhöhe der Katze angebracht werden, denn sie wird häufig benutzt werden.