Für jeden Geschmack das Richtige
Wer weniger süße Champagner bevorzugt sollte auf Brut, Extra Brut oder Ultra Brut zurückgreifen. Diese besitzen einen geringen Zuckergehalt.
- Brut: bis zu 15 Gramm Zucker je Liter
- Extra Brut: 0 – 6 Gramm Zucker pro Liter
- Ultra Brut: 0 – 3 Gramm Restzucker pro Liter
Etwas süßer sind hingegen Sec mit etwa 17 – 34 Gramm Zuckergehalt und Extra Sec mit 12 – 20 Gramm Restzuckergehalt pro Liter. Und wenn dies immer noch nicht süß genug ist, dann bieten sich Demi Sec mit 35 – 50 Gramm Zucker oder zu guter Letzt Doux mit mehr als 50 Gramm Restzuckergehalt an. Wobei gerade Letzteres eher selten erhältlich ist.
Die sollte man über Champagner wissen
Champagner wird aus gerade einmal drei Rebsorten – Chardonnay, Spätburgunder und Schwarzriesling, hergestellt. Diese werden in verschiedenen Mischverhältnissen gemischt und ergeben so die individuellen Geschmacksrichtungen.
Champagner reift in der Flasche. Für den optimalen Geschmack spielt daher die Größe der Flasche eine entscheidende Rolle. Je größer die Flasche, umso harmonischer der Geschmack des Champagners. Erhältlich ist Champagner – Flüssiges Gold in folgenden Flaschengrößen:
- Quart oder Piccolo: 0,2 Liter
- Demi oder Filette: 0,375 oder 0,5 Liter
- Imperial: 0,75 Liter
- Magnum oder Doppelflasche: 1,5 Liter
- Methusalem-Flasche: 6 Liter
Sobald Sie eine Flasche des edlen Schaumweines geöffnet haben, nimmt der Kohlensäuregehalt ab. Dies macht den Geschmack harmonischer und bringt die einzelnen Aromen besser zum Tragen. Champagner sollte immer gut gekühlt serviert werden. Aber Vorsicht – ist die Flasche geöffnet, hält sich der gekühlte Schaumwein nur für 24 Stunden. Danach müssen Sie mit erheblichen Qualitäts- und somit auch mit Geschmacksverlusten rechnen. Das wäre doch schade um den guten Tropfen – also dann doch lieber gleich genießen!