Mit Lasermesstechnik auf den Millimeter genau messen

Während man mit herkömmlichen Messmethoden schnell an seine Grenzen kommt, die die Entfernung der zu vermessenden Strecke oder des Objektes zu groß ist, findet man hingegen in einem Lasermessgerät einen zuverlässigen Begleiter. Wie es der Name schon vermuten lässt, wird hier ein Laserstrahl zum Messen eingesetzt. Mit diesem wird das gewünschte Objekt fokussiert. Der Messvorgang wird ausgelöst und mittels Laserimpuls in die fokussierte Richtung gesendet. Am Zielpunkt angelangt, wird der Laserstrahl reflektiert und vom Entfernungsmesser wieder empfangen. Mit dieser Technik können Sie millimetergenau messen. Diese kommt überall zum Einsatz, wo besonders genau gemessen werden muss, wie zum Beispiel in Trockenbaufirmen, bei Architekten, Gutachtern und in Schreinereien zum Einsatz.

Laserentfernungsmesser sind in einer handlichen Größe erhältlich. Sie sind leicht, robust und jederzeit einsatzbereit.

Über diese Funktionen sollte ein Lasermessgerät verfügen

Neben der Entfernungsmessung verfügen viele Geräte über Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel die Berechnung von Trapezen, Winkeln, dem Volumen und vielem mehr. Sogar Addition und Subtraktion ist mit diesen Geräten möglich. Diese Funktionen sind praktisch und durchaus sinnvoll. Dennoch sollte man vorrangig sein Augenmerk auf folgende Funktionen legen:

  • Allwettertauglichkeit
  • Großes Display
  • Angegebener Messbereich und dessen genaue Messung
  • Stromversorgung und enthaltenes Ladegerät
  • Größe und Gewicht
  • Speichermöglichkeit
  • Bedienbarkeit

Dies sollte beim Messen beachtet werden

Ungünstige Lichtverhältnisse sowie Wettereinflüsse in Form von Neben oder Regen, können das Messergebnis negativ beeinflussen. Um hier entsprechend sicher zu gehen, ist es ratsam einen Laserentfernungsmesser mit entsprechendem Fernrohrsucher zu verwenden, sodass der anvisierte Zielpunkt selbst bei größeren Entfernungen sicher ausgemacht gemacht werden kann. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, bietet sich zudem die Verwendung eines Messgerätes mit Stativgewinde an. So sind Sie in der Lage, jedes handelsübliche Fotostativ am Gerät anzubringen. Würden Sie das Messgerät ausschließlich in der Hand halten, würde bereits ein winziges Zittern für eine ungenaue Messung sorgen. Mit einem Stativ hingegen, steht das Messgerät sicher und fest auf, sodass der Messvorgang einfach und Maß genau durchgeführt werden kann.

Weitere Informationen zum Thema Lasermesstechnik finden Sie unter http://lasermessgeraete.org/

Schreibe einen Kommentar