by
on
under
Permalink

Mit Sauna fit durch den Winter

Die Tage werden kürzer und kälter, der Winter ist unübersehbar eingetroffen. Vor allem bei nasskaltem Wetter gibt es nichts Schöneres als im gemütlichen Zimmer mit einer Decke vor dem Kamin zu sitzen und zu…

Doch, es gibt unserer Meinung nach etwas Schöneres: In der Sauna zu sitzen, die langsam ansteigende Wärme zu genießen und dabei dem Stress des alltags in der Vorweihnachtszeit zu entfliehen. Dabei ist Sauna nicht nur Erholung, sondern bringt sie auch gesund und fit durch den Winter.

Sauna zur Steigerung der Abwehrkräfte

Während sich Saunabadende früher auf ihr Gefühl verlassen mussten, weiß man mittlerweile, dass die Sauna nachweisbar einen positiven Effekt auf unseren Körper und unsere Gesundheit hat. Die Wirkung der Sauna hängt dabei eng mit dem Mechanismus unseres Körpers zusammen, die Körpertemperatur konstant (bei ca. 37 Grad Celsius) zu halten.

In der Sauna steigt die Umgebungstemperatur auf 90 Grad oder noch mehr. Dabei erhitzt sich unser Körper durch Strahlungswärme und über die Luft, welche wir in der Sauna atmen. Die Luft wird über Nase oder Mund eingeatmet und streicht dabei über die Schleimhäute. Dort wird sie heruntergekühlt und die dabei von den Schleimhäuten aufgenommene Wärme ins Innere unseres Körpers transportiert. Die Temperatur unseres Körpers im Inneren steigt an (künstliches Fieber).
Der Körper versucht daraufhin Kühlungsmaßnahmen einzuleiten und wir beginnen zu schwitzen. Über das Verdunsten des Schweißes wird die Haut gekühlt.

Der Kreislauf und die Durchblutung werden angeregt, die Blutgefäße erweitern sich.

Bei der anschließenden Abkühlung an der frischen Luft bzw. mit kaltem Wasser ziehen sich die Gefäße wieder zusammen. Das ist übrigens ein hervorragendes Training für die Gefäße. Die Körpertemperatur sinkt wieder auf Normalniveau und der Kreislauf wird angeregt.

Und gerade dieses Wechselspiel von heiß und kalt sorgt dafür, dass unser Immunsystem gestärkt wird und wir weniger anfällig sind für Krankheiten, welche besonders in der kalten Jahreszeit sehr häufig vorkommen.

Aber dazu ist es nötig, regelmäßig in die Sauna zu gehen und wichtig, nicht nur schwitzen, sondern auch den Kältereiz des Abkühlens muss da sein.

Mit Schnupfen in die Sauna

Oft hört man die Idee, einen beginnenden Schnupfen oder einen anderen Infekt in der Sauna herauszuschwitzen. Wer es bereits versucht hat, kennt das Ergebnis: Es funktioniert nicht und wir raten dringend von solchen Experimenten ab. Eine beginnende Erkältung wird sich in der Sauna nur verstärken, weil der Körper (bereits angegriffen und geschwächt durch die herannahende Krankheit) in der Sauna zusätzlich belastet wird. Wenn der Schnupfen bereits im Anmarsch ist, ist es zu spät, sie hätten früher mit der Stärkung des Immunsystems beginnen sollen. Warten Sie ab, bis die Erkältung im Abklingen ist, dann können Sie wieder in die Sauna gehen und das Schwitzen genießen. Im Zweifel fragen Sie den Arzt Ihres Vertrauens.

Rund um die Sauna

Zum richtigen Saunabaden gehört aber mehr, als der technische Vorgang des Schwitzens und Abkühlens. Vor allem benötigen Sie dazu Zeit, sich zu entspannen. Unbedingt sind auch Ruhepausen zur Erholung zwischen den Saunagängen nötig, welche mindesten so lange dauern sollten, wie der Schwitzvorgang und das Abkühlen.

Sie müssen auch unbedingt das durch das Schwitzen verlorene Wasser Ihrem Körper wieder zuführen. Es heißt daher viel trinken nach der Sauna. Ob Sie während der Saunagänge trinken sollen oder nicht, ist oft diskutierte Frage, auf die wir hier nicht näher eingehen möchten. Hören Sie auf ihren Körper zwischen den Saunagängen, wenn Sie Durst verspüren, dann trinken Sie etwas.

Aber nach der Sauna, muss der Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers unbedingt wieder ausgeglichen werden. Dabei zählen wir aber Alkohol nicht zu den empfohlenen Getränken. Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder Tee sind jetzt das bevorzugte Getränk.
Gerne auch kombiniert mit einem leichten Essen und/oder etwas Obst. Zum Thema Essen ist auch zu sagen, dass vor oder während der Sauna aufs Essen eher verzichtet werden soll, um den Kreislaus nicht zusätzlich zu belasten.

Quellen: https://sauna-portal.com/sauna-portal-buch.html
http://www.durchblutungsstoerungen.net/durchblutung-foerdern/

Schreibe einen Kommentar