by
on
under
tagged , ,
Permalink

Ölpresse für die Industrie

Industrielle Ölpressen und ihre Eigenschaften

Damit das Speiseöl in unseren Pfannen landet und uns beim Kochen unterstützt, durchläuft es einen langen Prozess in der Herstellung. Das wichtigste Element hierbei sind Ölpressen, denn sie dienen als essenzieller Faktor in der Produktion. Mit genügend Druck pressen sie das winzige Saatgut und quetschen das Öl heraus. Bekannte Vertreter solcher Öl-Sorten ist das oft in der Küche eingesetzte Sonnenblumenöl sowie das vielseitig verwendbare Rapsöl. Letzteres kann sowohl mithilfe der Pressung als auch einer Extraktion der Rapssaat gewonnen werden, wobei in den meisten Fällen die Industrie verstärkt auf Ölpressen setzt. Bekannt sind solche Ausführungen unter den Bezeichnungen Saatgutpressen oder Ölsaatenschneckenpressen, aber auch als Pflanzenölpresse für die Industrie.

In der Industrie kommen unterschiedliche Pressverfahren zur Anwendung

Obwohl die Pressung von Saatgut in industriellen Verfahren schnell und in großer Menge ablaufen soll, setzen die Hersteller der Pressvorrichtungen alles daran, auch schonende Pressverfahren zu gewährleisten, damit am Ende ein hervorragendes Ergebnis zutage gefördert wird. Möglich wird eine Förderung von Öl aus Samen und Saat durch diskontinuierliches Pressen und kontinuierliches Pressen. Letztere sind im Einsatz, wenn naturbelassenes Öl erzeugt werden soll, kommen aber auch zur Anwendung, wenn kaltgepresstes Pflanzenöl zu produzieren ist.

Diese Öle werden durch kontinuierliche Pressen erzeugt

Safloröl und Sonnenblumenöl, aber auch Sesamöl werden durch das kontinuierliche Pressen erschaffen. Immer mehr Industrien verwenden diese Art des Pressens aber auch für kaltgepresstes Rapsöl. Hierfür dienen Schneckenpressen als Grundlage. Sie erhalten ihren Namen aufgrund ihres Aufbaus, da die Presswelle an das Gehäuse einer Schnecke erinnert.

Hierfür eignet sich das diskontinuierliche Pressen in der Industrie und liefert Vorteile

Beim diskontinuierlichen Pressen kommen perforierte Zylinder und Seiherpressen zum Einsatz. Dieses Verfahren ist zwar Bestandteil der Industrie, wird jedoch häufig nur noch für die Gewinnung kleinerer Mengen Öl eingesetzt. Seiherstangen halten dabei den Spaltaustritt des Öles, das zuvor über den enormen Druck des innenliegenden Kolbens gepresst wurde. Damit Öl erzeugt werden kann, wird ein Druckstempel eingesetzt. Zuverlässige Maschinen werden nach neuesten Standards und mit hydraulischen Komponenten versehen, mit denen eine Ölförderung in verschiedenen Einsatzbereichen realisiert werden kann. Welche Presse zur Anwendung kommt, hängt vom eingesetzten Pressgut ab sowie von dem gewünschten Ergebnis.