Die Fahrradpumpe
Eine Sache, die Sie nie verpassen sollten, ist die Fahrradpumpe. Wenn Sie nicht zur Tankstelle fahren können oder schnell einen Freund um die Hilfe bitten wollen, dann brauchen Sie eine Fahrradpumpe. Es muss hierbei kein Standkompressor sein. Für den typischen Bedarf reicht eine kleine Minipumpe.
Ersatzschlauch und Fahrradflickzeug
Was ist, wenn Ihre Luftpumpe in einen leeren Raum pumpt und der Radschlauch ein Loch aufweist? Wenn Sie Geld sparen und nicht für jede Kleinigkeit in die Werkstatt gehen wollen, lohnt es sich zumindest, zum Flickzeug zu greifen. Das Flicken des Fahrradschlauchs ist nicht so schwierig, wie die meisten Leute denken. Das Rad muss nicht einmal entfernt werden, wenn Sie nur kleines Loch reparieren.
Fahrradwerkzeug nicht vergessen
Zum Abbinden der Reifen braucht man Werkzeug, also sollte man auch für jeden Radfahrer das richtige Fahrradwerkzeug dabei haben. Es muss kein voll ausgestatteter Werkzeugkasten sein. Ein Multitool reicht oft aus, um die wichtigsten Schrauben an Ihrem Fahrrad zu lösen. Für etwas mehr können Sie einen Reifenheber kaufen. Die Abdeckung lässt sich ganz einfach entfernen und Schlauch und Felge werden vor unnötigen Beschädigungen geschützt. Dieses Werkzeug wird nicht nur für Reparaturen benötigt. Lenker, Sattel einstellen und Zubehör montieren ist mit dem richtigen Werkzeug ein Kinderspiel.
Kettenöl ist für die Kette wichtig
Wenn die Kette Staub und Feucht ausgesetzt ist, rostet sie. Das Kettenschmiermittel / Kettenöl muss regelmäßig geschmiert werden, um die Kette vor unnötiger Korrosion und Beanspruchung zu schützen. Das hilft nicht nur der Fahrradkette, sondern hilft auch der Schalteinheit und der Kassette. Achten Sie darauf, dass kein Öl auf das Bremssystem gelangt.
Fahrradbeleuchtung für den Abend und die Nacht
Ein funktionierendes Fahrradlicht ist für jeden immer Radfahrer unerlässlich. Unabhängig von der Ausnahme. Wer tagsüber ohne Licht fahren möchte, sollte sich nach batteriebetriebener Fahrradbeleuchtung umsehen, aber die gesetzlichen Vorschriften nicht weiter außer Acht lassen.
Ein Fahrradschloss schützT das Rad vor Diebstahl
Wenn Sie Ihr Fahrrad nach dem Einkaufen oder einem Besuch in der Stadt befestigen möchten, achten Sie darauf, es sicher abzuschließen. Mit dem richtigen Schloss wird Ihr Fahrrad perfekt an anderen Gegenständen gesichert. Wenn Sie eine Fahrradversicherung haben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Versicherung das Schloß anerkennt.
Fahrradhelme schützen den Kopf vor Verletzungen
Die Geister streiten sich über Fahrradhelme. Ein Fahrradhelm ist die bevorzugte Methode, wenn es darum geht, den Kopf auf eigene Gefahr zu schützen. Beim Fahren mit einem E-Bike besteht Helmpflicht. Auch ohne Helm ist das E-Bike bis zu 25 km/h schnell und damit so schnell wie ein Mofa. Beim Mountainbiken, Downhill, Radfahren oder anderen Offroad-Aktivitäten muss immer ein Helm getragen werden. Auch Kinder müssen Fahrradhelme tragen.