by
on
under
Permalink

Was Sie über Infrarot wissen sollten

Infrarotstrahlen sind für viele Technologien notwendig und kommen in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass Infrarotstrahlen ein breites Spektrum an Einsatzbereichen abdeckt und viele nützliche Eigenschaften vorweisen kann. Besonders im Gesundheitswesen erfreuen sich Anwendungen wie die Infrarotsauna immer größerer Beliebtheit.
Doch wie funktionieren Infrarotstrahlen eigentlich genau und welche Auswirkungen haben sie? Das Thema des folgenden Artikels ist es, was Sie über Infrarotstrahlen wissen sollten.


Infrarotstrahlen Wirkung

An sich sind Infrarotstrahlen elektromagnetische Wellen, die viele Objekte durchdringen können und am Zielort in bestimmter Art und Weise wirken. Zwei dieser Wirkungen sind besonders für den Menschen von Bedeutung.
Als Erstes wäre in dieser Hinsicht die Wärme zu nennen. Treffen Infrarotstrahlen auf die Haut, so wird die Energie der Strahlen vom Körper aufgenommen. Dies geschieht dadurch, dass die Moleküle in Schwingungen versetzt werden, wodurch ein angenehmes Gefühl der Wärme auf der Haut entsteht. Dies ist im Übrigen der gleiche Effekt, den auch die Infrarotstrahlen der Sonne auf der Haut auslösen.
Der zweite Effekt ist die Auswirkung auf die Durchblutung. Durch die Strahlen wird innerhalb der Gefäße die Durchblutung angeregt. Dies führt zu mehreren weiteren positiven Auswirkungen, wie zum Beispiel dem Lösen von Verspannungen oder auch der besseren Anreicherung der Gefäße mit Sauerstoff.

Infrarotstrahlen Gesundheit

Der Gedanke, dass künstlich erzeugte Strahlen auf die Haut auftreffen, kann dazu führen, dass man diese Strahlen für schädlich hält. Dies stimmt definitiv nicht, da die Strahlen positive Wirkungen auf den Körper haben können. Sie wirken auf der einen Seite oberflächlich, auf der anderen wirken sie aber auch unter der Haut. Es gibt eine lange Liste von Erkrankungen, bei denen eine Behandlung mit Infrarotstrahlen positive Effekte erzeugt werden können. Dazu zählen beispielsweise:
• Erkrankungen am Herz und der Gefäße
• Hauterkrankungen (Neurodermitis, Akne, Cellulite)
• Schmerzen in den Gelenken
• Rheuma
Neben diesen konkreten Erkrankungen können die Infrarotstrahlen aber auch bei einem geschwächten Immunsystem helfen. Durch die Tiefenwirkung der Strahlen wird die Durchblutung gefördert, was ebenfalls zu einer Steigerung des Stoffwechsels kommt, wodurch ultimativ mehr Abwehrstoffe produziert werden.


Infrarotstrahlen Haut

Die Wirkung von Infrarotstrahlen macht sich beim Menschen hauptsächlich auf der Haut bemerkbar. Während eine Heizung die Luft in einem Raum erwärmt, wird die Wärme bei Nutzung von Infrarotstrahlen auf der Oberfläche des Körpers erzeugt. Dabei ist prinzipiell zwischen der oberflächlichen Wirkung und der Tiefenwirkung zu unterscheiden. Die IR-B und IR-C Strahlen erreichen lediglich die Hautoberfläche und werden dort von ihr oder von der Hornhaut absorbiert. Die Tiefenwirkung entfaltet sich durch die IR-A Strahlung, die durch die Oberfläche hindurch und bis zur Unterhaut wirkt. Dabei dringen die Strahlen nicht sehr tief ein, es reichen schon wenige Millimeter, um die Unterhaut zu erreichen.
Es zeigt sich, dass die Infrarotstrahlung hauptsächlich auf der Oberfläche des Körpers wirkt. Durch die Entwicklung von Wärme und die gesteigerte Temperatur hat dies aber auch Auswirkungen auf die anderen Regionen des Körpers, da der Körper die Wärme direkt weiterleitet.

Infrarotstrahlen durch Glas

Infrarotstrahlen durch Glas

Man sagt zwar, dass Infrarotstrahlen nicht durch Glas hindurchdringen können. Jedoch ist es möglich, dass Sie ihren Fernseher durch ein Fenster aus- und einschalten. Dies hängt damit zusammen, dass man Infrarotstrahlung generell in drei Bereiche aufteilt.
• Nahes Infrarot: zwischen 0,78 und 1,4 µm
• Mittleres Infrarot: zwischen 0,78 und 1,4 µm
• Fernes Infrarot: zwischen 3 µm und 1 mm
Das Fensterglas lässt nahes und sichtbares Infrarotlicht durch, jedoch wird es nicht von fernem Infrarotlicht durchdrungen. Die Infrarotstrahlen der Fernbedienung werden von einer Leuchtdiode mit einer Wellenlänge von ungefähr 0,95 µm ausgesendet, weswegen diese problemlos durch das Fenster kommen. Das Glas lässt hingegen keine Wärmestrahlung hindurch, die von Gegenständen abgestrahlt werden, deren Temperatur zwischen 20 und 100° C liegt, da diese Strahlen eine Wellenlänge von 8 bis 10 µm aufweisen.

Infrarotstrahlen gegen Viren

Manche Strahlen sind gegen Viren von Nutzen, da sie helfen können, diese zu beseitigen. Bei Infrarotstrahlen ist dies allerdings nicht der Fall. Wenn Sie Infrarotstrahlen auf ein Virus oder auf Bakterien richten, so passiert diesen nichts. Infrarotstrahlen können nur indirekt gegen Viren und die Erkrankung durch diese helfen, indem sie genutzt werden, um das eigene Immunsystem zu stärken, damit der Körper die Viren besser bekämpfen kann.
Andere Strahlen können aber sehr erfolgreich gegen Viren eingesetzt werden. So können beispielsweise UV Strahlen sehr effektiv zur Bekämpfung von Viren genutzt werden. Das UV Licht in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 300 nm wirkt äußerst desinfizierend, da es in die DNA der Organismen eindringt, die zugrunde liegende Struktur zerstört und lebende Zellen abtötet. UV Strahlen werden deshalb gerne genutzt, da sie umweltfreundlich und zuverlässig bei der Beseitigung von Mikroorganismen eingesetzt werden können.


Infrarotstrahlen sichtbar machen

Infrarotstrahlen sind bekanntlich unsichtbar. Doch gibt es eine Möglichkeit die Strahlen sichtbar zu machen? Die gibt es und sie ist für jeden ziemlich leicht realisierbar. Alles was Sie dazu benötigen, um die Infrarotstrahlen ihrer Fernbedienung sichtbar zu machen ist eine Digitalkamera, ein Camcorder oder ein Smartphone mit Kamera.
Richten Sie nun das Ende der Fernbedienung mit dem Sender in Richtung des Objektivs der Kamera. Wenn Sie nun einen Knopf auf der Fernbedienung drücken, dann sehen Sie, wenn Sie durch das Objektiv der Kamera sehen, ein Licht am Sender aufleuchten. Dies sind die Infrarotstrahlen, die von der Fernbedienung ausgesendet werden.
Es zeigt sich, dass es relativ simpel ist, Infrarotstrahlen sichtbar zu machen. Dies ist allerdings eher eine kleine Spielerei und nicht wirklich notwendig. Auch wenn die Infrarotstrahlen in vielen Bereich eingesetzt werden, so bringt es fast nirgendwo einen tatsächlichen Mehrwert, die Strahlen sichtbar zu machen.


Fazit

Infrarotstrahlen können sehr nützlich sein und werden in vielen Bereich verwendet. Während sie beispielsweise in der Industrie als Messapparat dienen, so erfreuen sie sich besonders im Gesundheitswesen einer immer größeren Beliebtheit. Dies ist auf die Wärmeentwicklung zurückzuführen, die Infrarotstrahlen auf der Haut auslösen. Durch das Eintreffen der Strahlen auf der Haut wird der gleiche Effekt ausgelöst, wie durch das Eintreffen von Sonnenstrahlen auf dem menschlichen Körper.
Infrarotstrahlen bieten somit ein großes Potenzial und es ist durchaus denkbar, dass in der Zukunft noch weitere Einsatzmöglichkeiten für die vielfältigen Strahlen gefunden werden. Fürs Erste ist das neueste Anwendungsgebiet, die Infrarotsauna, aber eine große Bereicherung für jegliche Wärmetherapien.

Linkempfehlungen: