Wasserhahn entkalken – schnell und günstig

Verkalkter WasserhahnJeder kennt das sicher zur Genüge. Man kauft einen neuen Wasserhahn und schon nach wenigen Wochen – manchmal sogar Tagen, haben sich bereits erste unschöne Verkrustungen in Form von Kalkablagerungen gebildet. Nicht nur, dass das nicht sonderlich schön aussieht, das Wasser kann auch nicht mehr in voller Kraft aus dem Hahn fließen. Und nun ist guter Rat teuer. Muss man wirklich zu robusten Mitteln greifen, die a) nicht nur voll von Chemie sind, sondern b) auch noch teuer? Zudem sind diese Mittel nicht sonderlich gut für unsere Umwelt. Daher ist es ratsam nach günstigen und vor allem nach wirksamen Mitteln und Wegen zu suchen, die denselben Zweck erfüllen und preislich gesehen auch noch gut für den Geldbeutel sind.

 

So rücken Sie dem Kalk schnell und günstig zu Leibe

Zunächst gilt zu beachten, dass man alle Stellen, die der Kalk befallen hat, erwischt. Dies geht natürlich nur, wenn Sie bereits im Vorfeld den Hahn so weit es geht, auseinander montieren. Das geht am besten mit einer Rohrzange. Ist der Kalk besonders hartnäckig, dann können Sie das Sieb des Hahnes zunächst mit etwas Essigessenz anlösen. Feuchten Sie dazu ein Tuch mit dem Essig an und wickeln Sie dieses um die betroffenen Stellen. Tragen Sie dazu am besten Einweghandschuhe – so schützen Sie die Haut. Kurz eingewirkt, lässt sich nun das Sieb mit der Rohrzange lösen. Legen Sie nun das Sieb in ein Gefäß mit Essigessenz und lassen Sie dieses ruhig für einige Minuten ein.

Den Rest des Hahnes können Sie ebenso behandeln. Dazu befüllen Sie eine Sprühflasche mit dem Essig und sprühen den Hahn damit ein. Lassen Sie den Essig ruhig eine halbe Stunde einwirken und beseitigen Sie die Verkrustungen mit einer Bürste. Lässt sich der Kalk noch nicht richtig lösen, wiederholen Sie den Vorgang einfach wieder. Danach spülen Sie den Essig mit klarem Wasser ab. Nun kann der Hahn wieder zusammengefügt werden und glänzt wieder wie neu.

Schreibe einen Kommentar